Other Social SciencesGermanWordPress

Open Access Brandenburg

Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg
Home PageAtom Feed
language
Published
Author Anita Eppelin

Im Februar 2024 erschien im Verlag Velbrück Wissenschaft die Open-Access-Monografie „Das Andere des Arbeitsrechts. Perspektiven feministischen Rechtsdenkens“ von Eva Kocher, Professorin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches und Deutsches Arbeitsrecht, Zivilverfahrensrecht der Europa-Universität Viadrina. Die Monografie beleuchtet aus feministischer Sicht die Grundlagen und Strukturen des Arbeitsrechts.

Published
Author Anita Eppelin

Der Publikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes Brandenburg geht in sein viertes Jahr. Gestartet im September 2021, war das Förderinstrument des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur Brandenburg (MWFK) zunächst im Rahmen einer Pilotphase bis 2023 angelegt. Ebenso wie die Vernetzungs- und Kompetenzstelle wurde er nun darüber hinaus verlängert.

Published
Author Anja Zeltner

Die Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg (VuK) hat auf Github einen Datensatz mit verlagsseitigen Kostenaufschlüsselungen zu insgesamt 33 Fördervorgängen in anonymisierter Form veröffentlicht. Grundlage sind die Daten zu Open-Access-Büchern, die in den Jahren 2021 bis 2023 durch den Publikationsfonds für Open-Access-Monografien des Landes Brandenburg gefördert wurden.

Published
Author Anita Eppelin

Im Dezember 2023 erschien die Open-Access-Monografie „Urban Heritage Planning in Tehran and Beyond. Sequences of Disrupted Spatial-Discursive Assemblages“ von Solmaz Yadollahi, Postdoktorandin am Fachgebiet Stadtmanagement an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Die Publikation setzt sich mit dem Diskurs zum städtebaulichen Denkmalschutz in Teheran und darüber hinaus auseinander.

Published
Author Anita Eppelin

Im Dezember 2023 erschien die Open-Access-Monografie „The Biosecurity Individual A Cultural Critique of the Intersection between Health, Security, and Identity“ von Frederike Offizier, Postdoktorandin an der Professur Amerikanische Literatur und Kultur an der Universität Potsdam.

Published
Author Anita Eppelin

Im Januar 2024 erschien der Open-Access-Sammelband „Du sollst nicht essen! Warum Menschen auf Nahrung verzichten – interdisziplinäre Zugänge“ von Ulrike Kollodzeiski und Johann Ev. Hafner, Professur für Religionswissenschaft mit dem Schwerpunkt Christentum an der Universität Potsdam. Der Sammelband setzt sich mit der Vielfalt der Gründe auseinander, warum Menschen bewusst auf das Essen verzichten.

Published
Author Anita Eppelin

In dieser Woche ist der Sammelband „Transformation in Polen und Ostdeutschland. Voraussetzungen, Verlauf und Ergebnisse“ erschienen. Die Herausgeber:innen, Falk Flade, Anna M. Steinkamp und Konrad Walerski, sind akademische Mitarbeiter:innen am Zentrum für Interdisziplinäre Polenstudien der Europa-Universität Viadrina.

Published
Author Anja Zeltner

Das ausklingende Jahr lädt dazu ein, einzelne Arbeitspakete der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg genauer zu betrachten. Dabei überraschte uns beim Blick auf den Publikationsfonds des Landes Brandenburg vor allem eine Zahl: die 28. Es ist die Zahl der seit September 2021 mit Mitteln des Fonds finanzierten Open-Access-Bücher. Die Anzahl der bewilligten Titel seit September 2021 liegt mit 34 sogar noch höher.

Published
Author Ben Kaden

Seit dem vergangenen Jahr stellt das Land Brandenburg einen Fonds zur Förderung wissenschaftlicher Open-Access-Bücher bereit. Und mittlerweile finden sich die ersten geförderten Titel eben nicht nur im Buchhandel sondern parallel auch ganz im Sinn der Sache als Open-Access-Ausgaben auf den entsprechenden Repositorien.